Blog

Finn IDM 2023

Internationale Deutsche Meisterschaften im Finn-Dinghy-Segelboot

Rastatter Ausnahmesegler ließ deutsche Konkurrenz hinter sich

Spitzenplatzierung für Jürgen Eiermann

Aktuell erster deutscher Ranglistenplatz für RCR-Segler

Rastatt/Reichenau(rw). Seit Jahrzehnten platziert sich Jürgen Eiermann von der Segelabteilung des Ruder-Clubs Rastatt (RCR) in verschiedenen Bootsklassen in nationalen und internationalen Regattafeldern vorne. In der olympischen Einhand-Bootsklasse der Finn-Dinghy wurde er unter 126 Startern aktuell vor der Reichenau (Bodensee) bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft mit Platz drei bester Deutscher. Nur der Schweizer Christoph Christen und der Österreicher Michael Gubi hatten nach mehreren umkämpften Läufen innerhalb einer Woche die Bootsspitze vorn.

Jürgen Eiermann ist ein Phänomen, der mit dem Goldkanal und dem RCR fest verbunden, beispielsweise 2022 schon bei der Deutschen Meisterschaft in Travemünde als 56-Jähiger den dritten Platz belegte. Erwähnenswert beim Spitzensegler Eiermann auch mehrfacher Sportler des Jahres der Stadt Rastatt sowie seine Teilnahmen weltweit an Europa- und Weltmeisterschaften.

Der Einhandsegler Jürgen Eiermann wurde auch Vorbild für andere Sportler im Club am Goldkanal. Das zeigte sich auch schon bei der diesjährigen Ranglistenregatta an Ostern. Und so traten nun bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften vor der Reichenau mit Eiermann Daniel Uhl, Julian Hartung und Martin Deutscher an. Im Regatta-Kampf der angetretenen 12 Nationen wurde den Startern einiges abverlangt. Zunächst wurden die Jollen vermessen und je drei Qualifikationsrennen folgten an zwei Tagen. Bei 4 bis 5 Beaufort Windstärken schlugen sich die Rastatter Starter gut.

Dann am letzten Regattatag starteten Daniel Uhl und Jürgen Eiermann in der finalen „Gold Fleet“ des Feldes um den deutschen Meistertitel. Neben der besten Platzierung eines deutschen Starters von Jürgen Eiermann und der Bronzemedaille, wurde Daniel Uhl 44ster und Julian Hartung und Martin Deutscher ließen in der Endabrechnung manchen internationalen Starter hinter sich. Die Spitzenplatzierung von Jürgen Eiermann brachte im den Platz Eins in der deutschen Rangliste ein.

Ergebnisse...

 

Bild: Jubel bei Seglerteam des Ruder-Club  Rastatt über den dritten Platz von Jürgen Eiermann (2.v.l.) bei den Internationalen Deutschen Meisterschaft unter 125 Startern. (von links: Julian Hartung, Jürgen Eiermann, Daniel Uhl, Martin Deutscher)

 

Jahreshauptversammlung 2023

125 Jahre Ruder-Club Rastatt

Matthias Koerwer neuer RCR-Vorsitzender

Wassersportverein investiert kräftig

Rastatt(rw). Im 125. Jahr seines Bestehens kann der Ruder-Club Rastatt (RCR) auf die Harmonie seiner drei Abteilungen (Motorboot-, Segel- und Ruderabteilung) bauen. Bei der Jubiläums-Jahreshauptversammlung stellte Schatzmeister Konrad Roth fest: „Wir können trotz zahlreicher Investitionen auf eine sehr gute finanzielle Situation zurückgreifen, was liquide Mittel betrifft.“ Dazu wird man bei der Bootshauserhaltung am Goldkanal und Investitionen, wie die Dacherneuerung, zirka 190 000 Euro in die neue Budgetplanung aufnehmen.

Die Jahreshauptversammlung des RCR mit seinen über 550 Mitgliedern war auch geprägt vom Abschied von Ulrich Jung. Dieser hatte zur Freude der Mitglieder mit seiner Vorstandsmannschaft und vor allem Ralph Kastner den Club unbeschadet durch die Corona-Zeit gesteuert. Es war beeindruckend als der scheidende Vorsitzende den Anwesenden zeigte, was alles in den letzten vier Jahren bewegt worden war.

Jung sprach von „weitgehender Harmonie“ zwischen den drei Abteilungen, auch in der Zusammenarbeit mit der Stadt Rastatt sowie den Gemeinden, Steinmauern und Elchesheim-Illingen. Hier konnte der Pachtvertrag für das Club-Gelände auf weitere 66 Jahre verlängert werden. Investiert wurde beim RCR in eine neue Brunnenanlage und gesicherte Stromversorgung. Bewährt hätten sich laut Ulrich Jung die eingerichteten Arbeitsgemeinschaften (AG) für Strategieprojekte. Es sei der Vorstandschaft wichtig, dass man nicht nur zum Wassersport sondern auch zum Verweilen auf dem Gelände zusammenfindet. Bänke wurden aufgestellt sowie eine Boule-Bahn und Schaukel installiert.

Was den Sport betrifft konnte Ruderwart Matthias Koerwer vermelden, dass viel im letzten Jahr passiert ist. Dazu nannte er erruderte 40 955 Mannschaftskilometer auf heimischem Revier und bei Wanderfahrten.

Segelwart Michael Westholt verwies auf die eifrig genutzten Clubsegelboote und durchgeführten Ranglistenregatten mit Erfolgen Rastatter Segler. Erfreuliches war auch von Motorbootwart Martin Brunner zu hören, der von „frischem Wind“ bei den Aktivitäten berichtete.

Bei den Vorstandswahlen konnten alle Posten besetzt werden. Ohne Gegenstimme wählte man Matthias Koerwer zum ersten Vorsitzenden. Neu in den Vorstand kamen Susanne Jung und Angelika Harsch als Beisitzer.

Geehrt wurden für 25 Jahre Clubtreue: Hans Jürgen Adler, Christian Draja, Edgar und Monika Merkel, Martha Wunsch. 40 Jahre: Brigitte Neff, Volker Wagenbrenner. 50 Jahre: Hans Joachim Wolf. 65 Jahre: Guenther Lehmann, Bernd Wafzig.

 

Text & Foto: Wollenschneider

Osterregatta 2023

Rastatter Segler*innen mit Spitzenplatzierungen – Eiermann unterstrich Klasse

Internationale Oster-Segelregatta auf dem Goldkanal

 

Rastatt(rw). Es war ein eindrucksvolles Bild, als 55 Einhand-Jollen in fünf Läufen bei der von der Segelabteilung des Ruder-Club Rastatt (RCR) auf dem Goldkanal bei Elchesheim-Illingen an den Start gingen. Dank mehreren ehrenamtlichen Helfern und den Schiedsrichtern Andrea Weingärtner und Harald Wozniewski war ein reibungsloser Ablauf der Regatta in den beiden Bootsklassen der „Finn-Dinghy“ und „Europe“ garantiert.

Während Paul Blesken vom Dümmer-See in Niedersachsen die weiteste Anreise hatte, fanden sich auch internationale Starter aus Frankreich, der Schweiz und Österreich ein, die den badischen Goldkanal als anerkanntes Segelregatta-Revier unterstrichen. Der älteste Teilnehmer war Horst Schlick vom Segelclub Eich mit 89 Jahre (!) bei den „Finn“ und der Jüngste kam bei den „Europe“ mit 12 Jahren vom RCR.

Ein Lob auch an die Gruppe der DLRG Gaggenau, die im Verlauf der Regattaläufe an zwei Tagen bei Kenterungen durch aufkommende Böen zur Stelle waren. Unter den 25 Starter*innen ließ der derzeit Ranglisten-Dritte in Deutschland vom RCR, Jürgen Eiermann, keine Diskussion aufkommen. Er gewann vier der fünf Läufe und war selbst im Streichlauf noch Vierter. Den zweiten Platz im Feld der „Finn-Dinghy“ belegte klar Daniel Uhl vom RCR vor Gerhard Weinreich vom Österreichischen Heeres-Yachtclub.

Gleich sieben Starter vom RCR, davon vier weibliche, waren in der Einhandklasse der „Europe“ dabei. Darunter Felix Vogt, der kurzfristig das neue Vereinsboot des Rastatter Vereins segeln durfte. Zur Freude von RCR-Segelwart Michael Westholt belegte er in der Endabrechnung einen erfreulichen achten Platz, vor Christian Diebold vom heimischen Verein.

An der Spitze der „Europe“-Klasse hatte es Elisa Kebschull vom RCR mit dem deutschen Spitzensegler Leon Peters vom Yacht-Club Bayer Leverkusen zu tun. Trotz des Versuchs und Spitzenplatzierungen musste sich Lisa Kebschull geschlagen geben und belegte den zweiten Platz vor Fynn Waltermode vom Segelclub Monheim.

Zum Ablauf der internationalen Osterregatta auf dem Goldkanal stellte Jürgen Gerbig fest: „Die Segler*innen waren sehr diszipliniert. Daher gab es keine Frühstarts und Proteste.“

Foto: Wollenschneider + Gerbig

Ergebnisse Finn

Ergebnisse Europe

 

DSEE-Stiftung setzt Zeichen am Goldkanal

Der Ruder-Club Rastatt hat eine „Genießerbank“

Ruhepol für die Ehrenamtlichen und andere

DSEE-Stiftung setzt Zeichen am Goldkanal

Rastatt. Für den Ruder-Club Rastatt (RCR) mit seinem Domizil am Goldkanal und seinen fast 600 Mitgliedern gehört seit Jahrzehnten das Engagement im Ehrenamt bei den drei Abteilungen zum Vereinsgeschehen. Ob Dienste bei den Regatten, Nachwuchs-Trainingsarbeit bei jungen Seglern, Umweltaktionen mit Mitgliedern der Ruder- und Motorbootabteilung, das freiwillige Engagement gehört beim RCR selbstverständlich dazu.

Da hörte der stellvertretende Vereinsvorsitzende Ralph Kastner von einer Aktion der „Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt“ (DSEE). Danach soll durch die bundesweit tätige Anlaufstelle zur Förderung des Engagements das Ehrenamt auch außer der Reihe honoriert werden.

Wie wichtig für die Bundesstiftung die Angelegenheit ist, belegt die Beteiligung des „Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend“, des „Bundesministeriums des Innern und für Heimat, sowie dessen für „Ernährung und Landschaft“.

Jedenfalls unter Federführung der Vorstandsspitze des RCR wurde nach der umfangreichen Antragsstellung für eine „Genießerbank der Ehrenamtlichen“ des RCR bewilligt. Durch die rustikale Sitzgruppe sollen noch weitere Mitglieder motiviert werden. Ehrenamtliche bauten auch die gelieferten Teile aus umweltfreundlichen Robinenholz zusammen. Sie ergänzen neben dem sportlichen Engagement des Rastatter Clubs das zusätzliche Relaxen für die Mitglieder und Gleichgesinnte.

So wird die Sitzgelegenheit der Ehrenamtlichen das Engagement dauerhaft sichtbar machen. Ergänzend dazu Ralph Kastner: „Die Genießerbank der Ehrenamtlichen soll ein kommunikativer Versammlungsort sein, um weitere engagierte Clubmitglieder zu motivieren.“

Wer sich bei Ruderkursen des RCR vom Engagement Ehrenamtlicher überzeugen will, der hat bei Ruderkursen am 6./7. bzw. 13./14. Mai die Möglichkeit (+49 175 203 0069).

Das Schnuppertraining für Umsteiger und Anfänger mit Wassersporterfahrung findet am 22. April um 12 Uhr am RCR statt. Infos und Anmeldung: Jollentraining@ruder-club-rastatt.de

 

 

Bild: Eine Genießerbank der Ehrenamtlichen“ ergänzt das Clubgelände des Rastatter Ruder-Clubs am Goldkanal.

Foto: RCR/Ruder-Club-Rastatt

 

 

 

Reichlich Wind und Wasser

Reichlich Wind und Wasser

Erste Segel-Regatta des Jahres am Goldkanal

(Elchesheim-Illingen) Von allen Elementen, die ein Segler für den Sport braucht, gab es genügend am vergangenen Wochenende bei der ersten Segelregatta des Ruder-Club Rastatt (RCR) am Goldkanal. In der Bootsklasse ILCA (ehemals Laser) gingen insgesamt 25 Seglerinnen an den Start, um Punkte für die deutsche Rangliste zu sammeln.

Wettfahrtleiter Gunnar Roters und sein Team hatten viel zu tun, um unter außergewöhnlichen Bedingungen für einen fairen Wettkampf zu sorgen.

Es ist nicht die Regel, dass wir hier an einem Binnenrevier durchgängig 4-5 Windstärken haben, das sind eher Verhältnisse wie auf der Ostsee.
(Wettfahrtleiter)

Die Seglerinnen freuten sich über die Herausforderung und teilten die Kräfte ein. Nicht alle segelten jede der vier Wettfahrten mit. Die geplante fünfte Wettfahrt am Sonntag wurde abgebrochen, da der Wind zwischenzeitlich auf Windstärke 7 (bf) angestiegen war. Sicherheit hat auch im Segelsport Vorrang.

Der DLRG Gaggenau begleitete die Veranstaltung. Außer einem Mastbruch kam aber es zu keinen nennenswerten Schäden und Zwischenfällen. Alle Seglerinnen konnten entspannt und zufrieden die Siegerehrung genießen.

Der RCR kann bei dieser Regatta einen Doppel-Sieg verbuchen. Die Revierkenntnisse der Brüder Deckers zahlten sich aus: Philipp Deckers gewinnt in der ILCA7 Klasse und Felix Deckers belegt den erst Platz in der Klasse ILCA6. Beide Segelklassen unterscheiden sich in der Größe der Segel, der Bootsrumpf ist bei beiden Klassen identisch. Die weiteren Platzierungen: ILCA7-Klasse: Christoph Weidemann (RKCW) Platz 2, Fabian Ebert (NSV) Platz 3. ILCA6-Klasse: Marlene Brandis (WSVL) Platz 2 und Corinne Antoine (Frankreich, ASG) Platz3.

125 Jahre Ruder-Club Rastatt

Sportclub am Goldkanal mit wachsendem Revier
Jubiläumsbuch beim Neujahrsempfang vorgestellt

Steinmauern/Rastatt(rw). Anlässlich seines 125-jährigen Bestehens ist der Ruder-Club Rastatt (RCR) für kommende Ereignisse gerüstet und die Vorstandschaft kann sich der Zustimmung der Mitglieder sicher sein. Dieses zeigte der überwältigende Zuspruch auf die Einladung der Vorstandschaft zum Neujahrsempfang in die Steinmauerner Flößerstube („La Fermata“).

RCR-Vorsitzender Ulrich Jung eröffnete Perspektiven auf Ereignisse des Jubeljahres und auf das nun greifbare Jubiläumsbuch, das der zweite Vorsitzende Ralph Kastner für die Gruppe Öffentlichkeitsarbeit unter der Federführung von Susanne Lawo und Redaktion von Thomas Bartsch realisiert hatte.

Auf über 50 Seiten stellt sich in Wort und attraktiven Bildern ein Sportclub vor, der auf fast 600 Mitglieder verweisen kann. Die nach Ulrich Jung „interessante Zeitreise“ beginnt 1898 als reinem Ruderclub, der sich in den 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts um eine Segel- und Motorbootabteilung erweitert hat.

Der Vorsitzende Ulrich Jung stellte fest: „Der Club hat sich enorm entwickelt. Durch Abbaggerung wurde das Sportrevier am ehemaligen Nebenarm des Rheins immer größer.“ Die Festschrift des Rastatter Clubs zwischen Steinmauern und Elchesheim-Illingen am Stettmundsee/Goldkanal belegt in Worten und auch eindrucksvoll optisch, wie neben dem Bereich Freizeit man zum wichtigen Ranglistenpunkterevier unter Seglern geworden ist. „Also versuchen wir die Oase am Goldkanal zu erhalten und weiter auszubauen, Interesse aneinander zu haben und ohne Scheu aufeinander, auch abteilungsübergreifend, zuzugehen“, wünschte sich der RCR-Vorsitzende.

Über den angeklickten QR-Code am Ende des Jubiläumsbandes lässt sich das Revier des RCR auch lebendig werden. Mit den Perspektiven einer Drohne wird ein Überflug über den Stettmundsee geboten. Sonstige Zugänge über www.Ruder-Club-Rastatt.de. Unter den Terminen, Ruderkurse und das Pritschenfest, sowie die Segel-Schneeglöckchen-, Oster- und Herbstwindregatta.

Zu den gemeinsamen Terminen der drei RCR-Abteilungen gehören am 23. Juli das Geburtstags-Lampionfest, am 22. Juli die Jubiläumsfahrt mit der der MS Karlsruhe und der Festakt im Ahnensaal des Rastatter Schlosses am 23. September.

 

Bild: Für die Gruppe „Öffentlichkeitsarbeit“ überreichte Ralph Kastner (l.) dem Vorsitzenden des RCR, Ulrich Jung, die ersten Exemplare des Jubiläumsbuches beim Neujahrsempfang anlässlich des 125-jährigen Club-Bestehens.

Foto: Wollenschneider  

X