Kategorie: Der Club

Internationale Osterregatta wird vom Winde verweht

Wettfahrten müssen am Sonntag abgebrochen werden / Regattawochende für Ruder-Club Rastatt immer eine Herausforderung

Leinenlos! Der Ruderclub Rastatt (RCR) hatte am Wochenende zu seiner traditionellenInternationalen Osterregatta für Seglerauf den Goldkanal eingeladen. Nachdem am Samstag wegen Windflaute keine Rennen gefahren werden konnten, startete der Sonntag vielversprechend. Wegen zu starkem, unberechenbarem Wind musste die Regatta allerdings nach nur zwei Wettfahrten abgebrochen werden. Schade für dieSportlerinnen und Sportler wie auch für dasTeam des RCR, für das ein Regattawochenende immer eine Herausforderungist. Eine Segelregatta bietet dem Zuschauer ein faszinierendes Bild.
Bestenfalls scheint die Sonne über dem Segelrevier, genügend Wind bläht die Segel und die Boote gleiten elegant über das Wasser. Bis es so weit ist, haben die Organisatoren vom RCR viel Arbeit. „Rund ein halbes Jahr bereiten wir alles vor“, sagt der Regattawart des Vereins, Stefan Möcklin.
„Es ist ein personeller Kraftakt“, ergänzt Ralf Rößler, Abteilungsleiter Segeln beim RCR. Rund 27 Vereinsmitglieder sorgen ande n beiden Regattatagen dafür, dass alles rund läuft. Am Samstagvormittag herrscht im Clubbüro reges Treiben. Meldungen werden durchgesehen und noch angenommen, Fragen der Teilnehmer beantwortet. Regatta-Routine für die erfahreneRCR-Mannschaft. Dazu gehört auch das Vorbereiten eines Grillabends oder, am Ostersonntagmorgen, das Überreichen süßer Geschenke an die Segler in ihren Booten.
Acht Vereinsmitglieder sind während der Rennen in Funktionsbooten auf dem Goldkanal im Einsatz. Es gibt ein Startschiff mit dem Regattaleiter an Bord, ein Bojenleger-, ein Juryund ein Begleitboot. Außerdem ist die DLRG mit einem Rettungsboot auf demWasser, das noch zum Einsatz kommen wird. In den Booten sind immer erfahrene Personen, die fast immer Anfänger mitnehmen. „Die müssen ja lernen, wie das funktioniert, und werden dadurch auch motiviert“, sagt Stefan Möcklin, der am Sonntag das Begleitboot mit dem Pressemenschen an Bord steuert.
Am Samstag also keine Regatta. Die Gäste aus ganz Deutschland, Norwegen, Frankreich, Liechtenstein und der Schweiz genießen ihren Besuch in Rastatt dennoch. Julia Sauer, Seglerin aus Bayern und seit 15 Jahren Teilnehmerinan der Regatta des RCR, frühstückt am Samstag mit weiteren Teilnehmern vor einem Wohnmobil und sagt: „Es ist hier der Saisonbeginn. Man trifft coole Leute und unterhält sich. Es macht Spaß hier.“
Am Ostersonntag ist es dann doch so weit. Um kurz nach 10 Uhr beginnt mit eintägiger Verspätung die 1978 erstmals ausgetragene Internationale Osterregatta. Strahlender Sonnenschein. Ein leichter, „3er“ genannter Wind streicht über das drei Kilometer lange und einen Kilometer breite Regattarevier. Zunächst starten 33 Finn-Dinghys, jeweils 4,50 Meter lang und mit zehn Quadratmeter Segelfläche, wenige Minuten später 26 Europe-Boote mit einer Länge von 3,35 Metern sowie sieben Quatratmeter großen Segeln.
Während der Wettfahrten gleicht es manchmal einem Wunder, dass es nicht kracht. Die Sportlerinnen und Sportler auf dem Goldkanal verstehen ihr Geschäft. „Enge Rennsituationen sind normal“, sagt Stefan Möcklin. Kurze Zeit später bewahrheitet sich das – mehr als erwartet. Nach etwa einer Stunde angenehmen Segelns frischt der Wind auf und wird böig. Ralf Rößler spricht von „selektiven Bedingungen“. Es beginnt sozusagen eine „Kenterorgie“. Vor allem für die kleineren Europe-Boote ist der mittlerweile auf Stärke fünf angewachsene Wind, der zudem aus Westen bläst, einfach zu stark. Die Havarierten kennen sich aus, richten ihre Segelboote meist selbst wiederauf und klettern zurück an Bord. Es gelingt nicht allen; die DLRG und das RCR-Begleitboot helfen, ziehen Segleraus dem Wasser und schleppen auch Boote ab. Abbruch der Osterregatta. Und großes Lob für die RCR-Crew. Trotz des Abbruchs der Osterregatta gibt es natürlich auch Ergebnisse, auch wenn diese nicht wie vorgesehen in die Ranglistenwertungen einfließen. Dazu sind mindestens drei Wettfahrten nötig. Die FinnDinghy-Wertung sicherte sich Peter Ganzert vom Yachtclub Immenstaad (YCI).  RCR-Segler Andreas Franke wurde Zweiter vor Claus Wimmer vom Segelclub Laacher See Mayen. Die Gastgeber stellen in der Europe-Klasse mit Pilar Hernandez Mesa die Siegerin. Anica Haufe (YCI) kam auf Platz zwei vor der Rastatter Sportlerin des Jahres, Elisa Kebschull.

Text: Frank Vetter (BNN-lizensiert)
Foto: RCR

 

Schneeglöckchen Regatta 2025-ein wahrer Segelspaß für alle!

Am 5. und 6. April fand die inzwischen traditionell gewordene deutsch-franzözisch Schneeglöckchen Segelregatta beim Ruder Club Rasttat am Goldkanal statt. 35 Teilnehmer wurden Samstag mit viel Sonnenschein aber frustrierend wenig Wind begrüßt. Doch am Sonntag drehte sich das Blatt: Ein frischer, böiger Wind sorgte für spannende Herausforderungen, die das Können und die Kraft der Segler auf die Probe stellten. Doch wer die starken Böen und Dreher beherrschte, wurde mit rasanter Gleitfahrtpassagen und dem Nervenkitzel von beinahe Kenterung belohnt. Einigen blieb das Kentern nicht erspart und so musste schnellstens das Boot wieder aufgerichtet werden, um nicht aus dem Feld zu fallen. Begeleitet wurden die Segler von einem strahlend blauem Himmel.

In der ILCA 7 Klasse gewann Leon Zartl (Yacht Club Langenargen) vor Elia Armbruster (Konstanzer Yacht Club) und Christoph Weidemann (Ruder und Kanu Club Wörth). Die ILCA Klasse gewann Eva Deichmann (Wassersportverein Bergstrasse) vor Felix Vogt (Ruder Club Rastatt) und Gilles Betou (Societé Nautique bas Moselle).

Nach der Preisverleihung, dankte Regattaleiter Andreas Deckers dem Helferteam für der reibungslose Ablauf der Regatta und die Teilnehmern fürs Mitmachen und schicke dann die erschöpfte aber glückliche Segler auf den Heimweg.

Frühjahrsputz am Goldkanal

Sammelergebnis überrascht die Akteure!

Beim Ruder-Club Rastatt (RCR) werden am Goldkanal regelmäßig Müllsammelaktionen durchgeführt. Auch in diesem Jahr hatte die Vorstandschaft die Mitglieder zu einem freiwilligen Arbeitseinsatz aufgerufen. Am Schluss wartete auf die Akteure eine Überraschung.

Bevor die Aktion starten konnte, die eine folgende der MÖPS ergänzte, wartete ein Genehmigungsverfahren bei Behörden der durch den stellvertretenden RCR-Vorsitzenden Ralph Kastner. Er wies darauf hin, dass die Niedrigwasserphase das Sammeln in der Uferzone besonders begünstige. Bei bekannt strengen Vorschriften, was das Befahren des Goldkanals und das Betreten einiger Uferzonen betrifft, stellte man fest, dass bei der RCR-Aktion „eine Pflegemaßnahme der Verordnung über das Naturschutzgebiet Auer Köpfle – Illinger Altrhein – Motherner Wörth“ vorliege“.

Betroffen war auch das Ufer des Silberweidenwalds. Im Einvernehmen mit Regierungspräsidium akzeptierte man die Auflagen, den größtmöglichen Abstand von Vogelansammlungen zu halten. Außerdem wurde maximal der Einsatz von zwei Motorbooten gestattet.

Die Untere Naturschutzbehörde, das Landratsamt, bekräftigte nochmals die Auflagen des Regierungspräsidiums, welches das Vorhaben des RCR begrüßte. Vor allem ging es darum, brütende Vögel nicht zu stören und der sorgfältige Umgang mit dem Motorboot. Vor dem Sammelbeginn im strahlenden Sonnenschein, schien es, dass es nach dem ersten Augenschein der Goldkanal-Wassersportler nicht viel zu tun gäbe. Ralph Kastner ermutigte trotzdem die Müllsammler, die in gebildeten Teams ausströmten.

Als besonders wertvoll erwies sich der Einsatz der zwei Motorboote. Jedenfalls nach über drei Stunden Einsatz war die Menge der gesammelten Abfälle die absolute Überraschung. Ein großer und ein kleiner Hänger waren gefüllt. Da fanden sich mehrere Autoreifen, eine Fülle von rostigem Metall, ein Verkehrsleitpfahl, große Mengen von Fußbodenteppichen, Campingzubehör und vieles mehr.

Der Dank der RCR-Organisatoren ging auch an die Gemeinden Steinmauern und Elchesheim-Illingen. Sie hatten die Transporthänger zur Verfügung gestellt und übernehmen die Entsorgung des gesammelten Mülls.

 

Text und Fotos: Wollenschneider 

Jahreshauptversammlung des RCR-Bootshaus grundsaniert

1000 Stunden ehrenamtliches Engagement schaffen Basis für die Zukunft!

„Was war das für ein Jahr! Unser Bootshaus strahlt wieder, Bootsstege wurden ertüchtigt. Sportlich lief auch alles rund“, stellte der Vor-sitzende des Ruder-Club Rastatt(RCR) Matthias Koerwer bei der Mitgliederversammlung fest. Als Mammutaufgabe wurde mit Projektkosten von 232 000 Euro das in die Jahre gekommene Bootshaus am Goldkanal auf Vordermann gebracht.
Die Koordinierung und Planung der Maßnahmen erfolgte an der Spitze durch Ralph Kastner, Kassier Konrad Roth, Grundstückswart Peter Schott, Hafenwart Egon Motzer und Matthias Koerwer. Elf Firmen wurden mit hochgerechneten 1000 Arbeitsstunden von Mitgliedern der Segel, Ruder- und Motorbootabteilung ehrenamtlich begleitet.
Egon Motzer und Ralph Kastner schilderten das Vorgehen bei der Sanierung. Man ging 2024 von einem Gesamtaufwand von 291 000 Euro aus. Darin enthalten waren neue Fenster, die Gebäudehülle, eine Photovoltaik-Anlage und die Dacherneuerung.
Wichtig war die vorab erreichte Befreiung im Rahmen der Photovoltaik-Pflicht-Verordnung durch das Landratsamt. Trotz der vollständigen Befreiung entschlossen sich die Planer 50% der Dachfläche zu bestücken. Letztlich waren es 57 PV-Elemente die in Eigenarbeit installiert wurden. Dazu kam ein Batteriespeicher von 22kWp.Doch zuvor ging es um das Blechdach. Dieses war in einem katastrophalen Zustand, wusste Egon Motzer zu berichten. Der Rost hatte in den letzten 60 Jahren ganze Arbeit geleistet. Das Dach wurde inklusive der Dämmung neu eingedeckt. Als wahre Puzzlearbeit stellte sich das Sortieren der Elektroleitungen heraus. Schließlich übernahm der RCR den neuen Hauptzähler und schloss Stromlieferverträge mit der Gaststätte, der Gemeinde Steinmauern und der Dammbaufirma ab.
Umfangreich fiel auch die Gebäudesanierung aus. Neben einer Fassadendämmung und Dachfirstsanierung wurden Fenster, auch für die Terrasse und die Eingangstür, er-neuert. Wichtig beim freistehenden Gebäu-de der Blitzschutz.
An Kosten fielen schließlich €232000 an, davon €104000 für das Dach und Photovoltaik. Der RCR brachte in die Projektkosten €136000 ein, €96000 kommen durch Zuschüsse. Egon Motzer als treibende Kraft der Sanierungsmaßnahmen stellte mit der Vorstandschaft fest: „Wir haben eine Basis für die Zukunft geschaffen!“
Trotz der Maßnahmen um das RCR-Bootshaus wurde der Sportbetrieb 2024 nicht gestört. Davon zeugten bei der Mitgliederversammlung die Berichte der Abteilungsleiter. Fürs Rudern berichtete Tilman Ruck von 46 000 Mannschaftskilometern. Zudem belegten die Rastatter Ruderer den ersten Platz im Land und elften im deutschen Kilometerwettbewerb. Für die Segelabteilung wies Ralf Rößler auf Elisa Kebschull hin, die Sportlerin des Jahres der Stadt Rastatt wurde. Motorbootwart Martin Brunner zeigte sich zufrieden.

Es wurden von Matthias Koerwer geehrt: Dieter Franck (25), Peter Schott (50), Elisa Kebschull, Gerhard und Maria Bauhöfer und Julius Stinner (40) (von links).

Text & Foto: Ruder-Club Rastatt

RCR-Boots-Nikolaus mit zünftigem Elchgespann auf dem Goldkanal

Das war eine Premiere für den RCR, und was für eine. Viele der zahlreichen Teilnehmer an der von Angelika Harsch organisierten Open-Air-Weihnachtsfeier trauten ihren Augen nicht. Da legte doch ein Rudervierer mit dem Nikolaus auf dem Steuerplatz am Landesteg an. Ein besonderer Genuss zudem das Outfit der drei gehörnten Elch-, Entschuldigung, -kühe und des hochaufgeschossenen Elchbullen im Bug.
Nikolaus (Matthias Koerwer) ließ es sich bei einer Audienz nicht nehmen, sein dickes Buch aufzuschlagen. Ein kleines Geschenk für die Guten und eine verbale Rute für die Nicht-so-Guten hatte Nikolaus im Gepäck. Die Stimmung bei den Mitgliedern der drei RCR-Abteilungen war super, hatte doch auch das Wetter mitgemacht. Nur Schade, dass wegen der Flaute auf dem Goldkanal nur ein Segelboot ein Nikolausi-Ausflug mache konnte.

Text/Foto: Rainer Wollenschneider

24 DRV-Fahrtenabzeichen und fast 45 000 Mannschaftskilometer gerudert

Ruderwart Tilmann Runck mit engagiertem Team bei der Ruderversammlung 2024
Der große Zuspruch auf die Einladung zur Ruderversammlung spiegelte die umfangreichen Aktivitäten in der Abteilung des RCR wider. Bei stabilen 116 Abteilungsmitgliedern waren 82 im Jahr 2024 aktiv und erruderten fast 45 000 Mannschaftskilometer. Den positiven Trend untermauern noch die 24 Abzeichen im Fahrtenwettbewerb des Deutschen Ruderverbands. Überhaupt, was den Vergleich der Wanderruderer-Aktivitäten mit anderen Vereinen im Wertungsbereich des Landesruderverbands Baden-Württemberg betrifft, hat der RCR die Bootsspitze vorn.
Das Jahr 2024 war auch gekennzeichnet von einem umfangreichen Angebot an Einzelangeboten. Dazu gehörten Wanderfahrten, z.B. von Konrad Roth auf der Mosel oder die von Isolde Orschulko und Ralph Kastner und Corina Klug-Kastner. Man schaute über den Tellerrand hinaus beim Ruderkontakt mit anderen Vereinen. So grenzübergreifend mit Mulhouse oder Saarbrücken und München. Bei renommierten Langstreckenwettbewerben zeigten RCRler auch erfolgreich Flagge.
Peter Sigmund erwähnte das „betreute Rudern“ durch erfahrene Mitglieder bei Neulingen, den Rettungswesten-Praxistest und erklärte 2025 zum „Jahr des Riemenruderns“. Dazu sollen entsprechende Boote umgerüstet werden. Durch zwei ausgebildete Nordic-Walking-Instruktoren ergeben sich zudem neue Perspektiven für Mitglieder auch außerhalb des Ruderboots.
Während Jan Loxtermann von der erfolgreichen Sanierung der Ruderpritsche durch Mitglieder berichten konnte, ging die Diskussion auch um den in die 20 Jahre gekommenen Clubbus. Eine Alternative mit einer Stadtmobil-Alternative wird geprüft.
Nach der Verabschiedung von Corina Klug-Kastner und Sabine Klomen aus dem Sportrat (beide waren 10 Jahre im Amt) wurden bei der einstimmigen Wahl Ute Walz, Kerstin Kühner, Maike Dinkelbach, Simone Rau und Peter Sigmund im Team von Ruderwart Tilmann Runck in den Sportrat gewählt.
Noch nicht vom Tisch ist die Ausrichtung des Wanderrudertreffens vom Landes- Ruder-Verbands. Es wurde sogar vom Deutschen Ruderverband angefragt, das „Deutsche Wanderruderertreffen“ auszurichten.
Bild: Eines großen Zuspruchs erfreute sich die Ruderversammlung 2024, bei der Peter Sigmund Einblicke in die Aktivitäten der Abteilung gab. Tilmann Runck wurde als Ruderwart bestätigt.

Text & Fotos: Rainer Wollenschneider