Kategorie: Segeln

49er Europameisterschaft 2022

49er Europameisterschaft 2022

 

Vom 5. bis zum 10. Juli fand die Europameisterschaft im 49er, 49erFX und Nacra17 in Aarhus (Dänemark) statt. Unsere erste internationale Senioren-Meisterschaft im 49er.

Im Vorhinein hatten wir einige Tage Zeit, uns am Olympiastützpunkt in Kiel entsprechend vorzubereiten. Zwischen den Trainingseinheiten auf dem Wasser sind wir sehr viel am Arbeiten an unserem Boot. Man sagt, man braucht fast die gleiche Zeit, die man auf dem Wasser trainiert auch an Land, um sein Boot zu optimieren, weil ständig wieder Sachen kaputt gehen oder abgenutzt sind, die man reparieren oder austauschen muss.

Unsere Kader-Gruppe war leider stark dezimiert, weil sich während der Kieler Woche, die einige Tage zuvor stattgefunden hat, einige Segler mit Corona infiziert haben.

Am 30.06 ging es dann also für uns nach Aarhus. Den Hafen kannten wir schon, da wir letztes Jahr schon einmal zum SailGP anschauen vor Ort waren. Die Europameisterschaft war mit dem WorldCup auf Palma de Mallorca (April 2022) und dem WorldCup in Almere (Mai 2022) unser bisher größtes Event im 49er. Neben den 90 Booten im 49er gingen im 49erFX (Frauenboot) 70 Boote und im Nacra17 (mixed Katamaran) 30 Boote an den Start. Um nicht zu viele Boote auf einem Kurs zu haben, wurden die 49er auf drei Gruppen mit je 30 Booten aufgeteilt, wobei jede Gruppe einen eigenen Kurs zugeteilt bekam. Da aber mit den Nacras und den 49erFX drei weitere Gruppen entstanden, segelten die 49erFX/Nacras an dem einen Tag am Vormittag und die 49er am Nachmittag. Am nächsten Tag dann genau umgekehrt.

Nach ein paar Tagen Vortraining startete dann am 5.7. die 49er Europameisterschaft.

Der erste Tag lief für uns mit den Platzierungen 17,22,23 bei wechselndem Wind im Bereich von 10-20 Knoten ernüchternd. Uns wurde nochmal sehr klar, dass wir nicht mehr im Junioren Feld, sondern im Senioren Feld segeln. Viele der Teilnehmer gehören zur absoluten Weltspitze und segeln bei SailGP mit oder haben schon bei Olympia teilgenommen. Es wird viel Arbeit werden, bis wir hier vorne mitsegeln können …

Am zweiten Tag hatten wir es bei 14-22 Knoten und erneut ablandigem Wind nicht einfacher. Nach einem 26. Platz im ersten Rennen hatten wir im zweiten Rennen leider einen Frühstart, bei welchem wir zwischenzeitig weit vorne lagen und wirklich mit den Top Leuten mitsegeln konnten. Unglücklicher Weise verletzte sich Moritz (Steuermann) auf dem zweiten Vorwindkurs ein bisschen am Bein, als ich hinten aus dem Boot rausflog. Unsere Fußschlaufe ging bei der darauffolgenden Kenterung auch kaputt. Mit nur einer Fußschlaufe war das darauffolgende Rennen nicht gerade einfacher. Mit dem Blick auf die für uns deutlich wichtigere Junioren-Weltmeisterschaft Anfang August am Comersee setzten wir am dritten Regattatag aus, damit sich die Zerrungen im Bein nicht verschlimmern würden.

Am 8.7 ging es für uns dann in der Bronze Fleet weiter. Nach dem 19. Platz im ersten Rennen hatten wir erneut einen Frühstart im zweiten Rennen des Tages, in welchem wir zwischenzeitig führten. Im dritten Rennen konnten wir unsere erneute Führung an der ersten Luvtonne aufgrund einer Kenterung auf dem folgenden Downwind-Kurs nicht verteidigen und beendeten das Rennen auf Platz 10. Am darauffolgenden Tag fanden wegen zu viel Wind für alle Bootsklassen und Fleets keine Rennen statt. Am letzten Tag ersegelten wir bei 6-15 Knoten einen 8. und einen 21. Platz. Insgesamt sind wir mit unserem Ergebnis nicht zufrieden, auch wenn es für uns die erste Senioren-Europameisterschaft im 49er war. Dafür konnten wir aber wieder extrem viel lernen und für die anstehenden Junioren Weltmeisterschaft mitnehmen. Die Europameisterschaft gewann der bei Olympia 2021 in Tokio 4. Platzierte Diego Botin (Spanien) vor dem amtierenden Weltmeister Bart Lambriex (Niederlande).

Jetzt sind wir für die nächsten zwei Wochen wieder zurück in Kiel zum Training. Am 24.7 machen wir uns dann auf den Weg an den Comersee für die JWM. Wir sind motiviert und zuversichtlich, dass wir bei der Junioren WM deutlich besser abschneiden werden; dort starten „nur“ 49er-Segler, die unter 23 Jahre sind. Wobei wir mit unseren 19 Jahren auch dort zu den Jüngsten der 59 gemeldeten Teams gehören werden.

Sportliche Grüße

Moritz & Riko

 

Text & Fotos: R. Riko Rockenbauch

 

Seminar Astronavigation

Seminar Astronavigation am 5. und 6.5.22

 

Rastatt/Elchesheim-Illingen(rw). So ein Sextant sieht beeindruckend aus – aber irgendwie auch geheimnisvoll. Genauso geheimnisvoll wie die Astronavigation selbst.

Wie konnte es den alten Seefahrern und Entdeckern damals gelingen, ohne unsere heutigen elektronischen Hilfsmittel ihre Position zu bestimmen und wie haben sie sich beholfen, als die Positionsbestimmung noch nicht möglich war? Immerhin haben Sie es heil zurück nach Hause geschafft, wenn nicht gerade das Schiff verloren ging oder sie in einem Konflikt mit Ureinwohnern auch einmal den Kürzeren zogen.

Einen Einblick in die Methode der Astronavigation hat uns an zwei spannenden Abenden Roland Decker gewährt. Auch wenn die zur Verfügung stehende Zeit für das Thema knapp war, so war es ihm doch ein Anliegen, nicht den einfachsten Weg der Anwendung zu vermitteln, sondern den Teilnehmern die dahinerliegenden Mechanismen verständlich zu machen. Getreu dem Motto: Wer es einmal verstanden hat, der vergisst es nicht mehr. Dabei halfen uns die anschaulichen Modelle von Erde und Firmament, die Roland Decker mitgebracht hat.

Vielen Dank an Roland Decker für diese zwei beeindruckenden Abende und an Klaus Busse für die Organisation!

Text & Fotos: Lafrenz P.

 

Internationale Osterregatta auf dem Goldkanal

Internationale Osterregatta auf dem Goldkanal

Elisa Kebschull und Jürgen Eiermann hatten die Bugspitze vorn

Segler des Ruder-Club Rastatt dominierten

Rastatt/Elchesheim-Illingen(rw).

Das Wassersportrevier Goldkanal zeigte sich bei fast 60 Startern in den Einhandbootsklassen der „Finn Dinghy“ und „Europe“ in fünf Läufen und dem Kampf um Ranglistenpunkte von seiner besten Seite. Dabei waren bei teilweise von weither angereister Konkurrenz Jürgen Eiermann von der Segelabteilung des Ruder-Club Rastatt (RCR) bei den „Finns“ und Elisa Kebschull (RCR) der Sieg in fünf ausgetragenen Läufen nicht zu nehmen.

Erwähnenswert und eine Werbung für den Segelsport die Altersstruktur der Starter. So starteten die 13-Jährigen Maja Morscheid (Memmingen) und Friederike Hirsch (Schlingen) bei den „Europe“ und der 85-Jährige (!) und Olympiateilnehmer Walter Mai bei den „Finns“. Jedenfalls die fünf Läufe an zwei Tagen und Rahmenbedingungen hatten Wettfahrtleiter Jürgen Gerbig und 15 Helfer, unterstützt durch die DLRG, voll im Griff.

Dabei herrschten auf dem Wasserrevier Goldkanal wahrlich sportliche Bedingungen. Windstärken von drei bis sechs Beaufort waren angesagt. Das führte bei Böen zu mancher Kenterung, die meist ohne fremde Hilfe behoben werden konnten.

Bei den „Finn Dinghy“ gewann der Ranglistensegler des RCR Jürgen Eiermann alle Läufe vor Rainer Haacks (Segler Verband Nordrhein-Westfalen). Daniel Uhl vom RCR belegte einen achtbaren fünften Platz im Feld der 28 Starter.

Mehrere RCR-Segler*innen aber auch der befreundeten „Segelkameradschaft Pforzheim“ (SKP) am Goldkanal lieferten sich spannende Bord-an-Bord-Kämpfe bei den fast 30 an den Start gegangenen „Europe“. Souverän gewann hier RCR-Seglerin Elisa Kebschull alle Läufe. Hinter Anica Rimmele vom Yacht-Club Immenstadt musste sich RCR-Seglerin Pilar Hernandez Mesa vom RCR nur mit drei Punkten Abstand geschlagen geben. Christian und Paul Diebold vom RCR wurden Fünfter bzw. Siebter.

Bei der Siegerehrung freute sich Segelwart Michael Westholt, dass endlich wieder eine Regatta stattfinden konnte und dieses unter idealen Bedingungen.

Alle Ergebnisse hier!

Das nächste Regatta-Ereignis beim RCR auf dem Goldkanal ist am 2./3. Juli der „Korsarpreis“ auf dem Goldkanal.

Text & Fotos: Wollenschneider

 

„Goldkanalputzete“ beim RCR

„Goldkanalputzete“ beim Ruder-Club Rastatt

Müllmengen ließen die Aktiven staunen

Behörden und Gemeinde unterstützten

Rastatt/Elchesheim-Illingen(-). „Unfassbar, was sich nach einem Jahr Pause am Goldkanalufer angesammelt hat und das auch im geschützten Bereich“, stellte am Ende einer Goldkanal-Putzete Ralph Kastner fest. Zusammen mit Thomas Bartsch hatte er spontan Mitglieder der drei Abteilungen des Ruder-Club Rastatt (RCR) gewinnen können, um eine Müllsammelaktion am Ufer durchzuführen.

Vorbildlich im Vorfeld die Zusammenarbeit bei der Genehmigung der Aktion durch die Stellen des Landratsamts und Regierungspräsidiums, sowie bei der Entsorgung mit der Gemeinde Elchesheim-Illingen. Die Aktion war für den Bereich links und rechts des Ruder-Club-Geländes sowie das Gelände  des Naturschutzgebiets „Silberweidenwald Steinmauern“ vorgesehen. Dazu gab es eine Ausnahmegenehmigung mit entsprechenden Auflagen für die „Pflegemaßnahme nach § 5 Nr.8 der Verordnung für Naturschutzgebiete“, auch ein Motorboot zum Abtransport des geborgenen Mülls zu benutzen.

Ein Teil der Müllsammler säuberte den Uferbereich, wobei eine Menge Plastik in die Säcke wanderte. Im Umfeld der Eiche und des Goldkanalparkplatzes füllten sich die Müllsäcke. Es fiel auf, dass im Vergleich zur letzten Aktion im Februar 2020 der Anteil von Mikroplastik zugenommen hatte. Schließlich füllten sich an der Sammelstelle die beiden PKW-Hänger. Neben mehreren Autoreifen fanden sich unter anderem im Putzete-Fundus Plastiktonnen, Bootssegel, eine große Gasflasche, Reste von Campingmöbeln, Zelte, Fahrradrahmen und Eisenschrott. Auch ein entsorgter Bootshänger fand sich in der Sammlung.

Das traurige Ergebnis der RCR-Müllaktion wurde zum Bauhof Elchesheim-Illingen gefahren, wo die Gemeinde die Entsorgung übernimmt. Über das Ergebnis der Müllsammelaktion zeigten sich Ralph Kastner und Thomas Bartsch zufrieden und fassten eine Fortsetzung ins Auge.

Text & Fotos: Wollenschneider

 

Logbuch Riko Rockenbauch: Sommer-Tour 2021

Junioren Weltmeisterschaft

Vom 6. Juli bis zum 11. Juli fand die Junioren Weltmeisterschaft im 49er, 49erFX und Nacra17 in Gdynia (Polen) statt. Also flog ich am 1. Juli zusammen mit meinem Steuermann Moritz Dorau von Frankfurt über Warschau (PL) nach Danzig (PL). In Gdynia war ich zusammen mit Moritz in einer Ferienwohnung 10 Minuten vom Hafen entfernt untergebracht. Da wir in Frankfurt bereits um 10:00 Uhr losgeflogen waren hatten wir in Gdynia noch genug Zeit unsere Wohnung einzurichten und unser Boot abzuladen. Da wir bereits 2019 zur 29er Weltmeisterschaft in Gdynia waren sind wir gleich mit der Umgebung vertraut gewesen. Trotzdem war der Jahrmarkt der entlang der Promenade aufgebaut war erneut sehr eindrucksvoll. Die Junioren Weltmeisterschaft fand im Rahmen der Gdynia Sailing Days statt, die das Hauptevent von Gdynia im ganzen Jahr darstellt. Im Rahmen der Gdynia Sailing Days fand neben der JWM auch ein Beach Volleyball Tournier und eine Regatta der Open Bic Klasse statt. Die JWM war unsere erste und letzte Regatta im 49erFX, da wir danach in den 49er umgestiegen sind. Vom 2.7. bis zum 5.7. hatten wir mit unserer Gruppe und unserem Trainer Jakob Janich ein Vortraining und genug Zeit uns wieder in das Revier einzufinden und uns perfekt auf die anstehende Weltmeisterschaft vorzubereiten. Am 6.7. fand das Practice-Race statt, an dem wir teilgenommen haben um uns ein Bild von der Wettfahrtleitung zu machen. Wir konnten das Practice-Race leider nicht beenden und mussten es nach der ersten Luv-Tonne abbrechen, weil unser Gennaker falsch angebunden war und wir so kein Downwind fahren konnten. Zum Glück ist uns das aber nur im Practice-Race und nicht bei der Weltmeisterschaft passiert.

Am 7.7. startete also die Junioren Weltmeisterschaft 2021. Im 49erFX gingen 54 Boote an den Start. Der erste Tag lief für uns mit den Platzierungen 3,3,5 bei 15-20 Knoten traumhaft. Nach dem ersten Tag landeten wir insgesamt auf dem 2. Platz, wobei uns klar war, dass es schwer werden würde diesen Platz gegen das stark besetzte Feld zu verteidigen. An den folgenden beiden Tagen lief es immer noch ganz gut aber nicht mehr so überragend wie am ersten Tag, sodass wir als 10. Boot in das Fleetracing gingen. In der Goldfleet hat uns das spürbar höhere Niveau im Vergleich zu den Qualifikationsrennen sehr zu schaffen gemacht. In einigen Momenten hat uns ein gutes Stückchen Erfahrung gefehlt, da wir nur ein halbes Jahr Zeit hatten um uns im 49erFX zu etablieren und bei der JWM Teams an den Start gingen, die um die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Tokyo kämpften. An den zwei Finaltagen fanden 6 Rennen statt in denen wir leider kein einziges Top 10 Ergebnis ersegeln konnten. Insgesamt landeten wir am Ende auf dem 19. Platz und in der U19 Wertung auf Platz 4 womit wir für unser erstes Event im 49erFX immer noch zufrieden sein konnten. Die Junioren Weltmeisterschaft gewannen im 49erFX die Favoritinnen Jana Germani und Giorgia Bertuzzi aus Italien, welche die Olympia-Quali 2021 nur knapp verpassten vor Richard Schultheis und Max Körner.

Nach dem Verladen der Boote und einem erfolgreichen letzten Abend fuhren wir am nächsten Morgen zusammen mit Philipp Royla nach Kiel, da unser Hänger für die Deutsche Meisterschaft und weitere Trainings nach Kiel musste. Von dort aus fuhr ich am darauffolgenden Tag mit Moritz nach Hause um dann noch die letzte halbe Woche vor den Ferien in die Schule zu gehen.

Junioren Deutsche Meisterschaft

Das nächste Event was anstand war die Internationale Deutsche Junioren Meisterschaft am Wittensee vom 12.-15. August. Unsere ersten Schritte im 49er machten wir 3 Tage vor Beginn der Deutschen Meisterschaft in Kiel Schilksee mit Philipp Sudbrack als Trainer. Die ersten Trainingstage im 49er liefen bei 10-15 Knoten wesentlich besser als erwartet, da wir mit einem Teamgewicht von ca. 140 kg relativ leicht für den 49er waren. Am 11. August sind wir zusammen mit Philipp, Katharina Schwachhofer und Elena Stolze an den Wittensee gefahren, der etwa eine halbe Stunde von Kiel entfernt ist. Dort haben wir am Nachmittag noch unsere Boote aufgebaut und alles in Schuss gebracht. Da mein Steuermann Moritz seit August in Kiel wohnt war die Frage der Unterkunft zum Glück bereits geklärt. Am ersten Tag war der Wind mit 4-8 Knoten im unteren Bereich und kam uns daher sehr zu gute. Auch die Tatsache, dass der Wind sehr böig und stark drehend war spielte uns ganz gut in die Karten. Da sowohl Moritz als auch ich an einem kleinen See segeln gelernt haben, kannten wir solche Bedingungen ganz gut. Der erste Tag lief mit den Plätzen 4,2,9,6 für uns sehr gut, weshalb wir nach dem ersten Tag auf Platz 6 in dem starken Nachwuchsfeld lagen. An Tag 2 u. Tag 3 war wesentlich mehr Wind, mit dem wir sehr zu kämpfen hatten. Nun kam den erfahrenen Teams ihr höheres Gewicht und ihre Starkwind-Erfahrung extrem zu Gute. An beiden Tagen zusammen fanden 8 Rennen statt, von denen wir 3 Rennen nicht beenden konnten, weil zu viel Wind für uns war. Am vierten und letzten Tag waren nur 3 Rennen angesetzt, in denen wir die Plätzte 11,1 und 11 ersegelten. Insgesamt landeten wir am Ende auf Platz 10 von 12, womit wir nicht ganz zufrieden waren. Jedoch war von unserer ersten Regatta bei einem Feld, wo die gesamte Spitze des Deutschen Nachwuchses vertreten war Ergebnis technisch nicht viel mehr zu erwarten. Immerhin hatten wir ein paar Läufe mit sehr guten Platzierungen erreicht, was uns gezeigt hat, dass wir auch schon mal vorne angreifen können.

Junioren Europameisterschaft

Um bei unserer nächsten 49er Regatta besser abzuschneiden haben wir die darauffolgende Woche in Kiel zusammen mit Philipp trainiert und uns auf die Junioren Europameisterschaft vorbereitet, welche vom 4. bis 8. September stattfand. Geplant war am 1. September an den Lipnosee (Tschechien) aufzubrechen, wo die Junioren Europameisterschaft stattfinden sollte. Da Tschechien kurzfristig seine Einreiseauflagen für den Zeitpunkt unserer geplanten Anreise verschärfte mussten wir sehr kurzfristig umplanen. Also fuhr ich bereits am Samstag den 28. August von Mainz nach Kiel um am nächsten Tag zusammen mit Moritz Dorau und Philipp Royla unseren Hänger nach Tschechien zu fahren. So konnten wir durch eine frühere Anreise die schärferen Einreisebeschränkungen umgehen und noch ein par Tage bei dem 49er Bundestrainer Till-Jonas Gerngroß mittrainieren. Da die Junioren Europameisterschaft genau in meiner ersten Schulwoche nach den Sommerferien lag, musste ich auch für dieses Event erneut vom Unterricht befreit werden. Insgesamt hatten wir 3 Tage Zeit um den See genau kennen zu lernen und um noch ein wenig an unserer Technik zu arbeiten. Die JEM startete am 2. September. Im Gegensatz zur JWM starteten wir nun aber nicht mehr im 49erFX sondern im 49er. Was wir bereits im Training festgestellt hatten wurde bereits am ersten Tag bestätigt: es würde sehr schwer werden das Wind-System zu erkennen und demnach seinen Plan auszulegen. Den richtigen Schlüssel für alle Rennen fanden wir zwar nicht, konnten aber im zweiten und dritten von vier Rennen des Tages einen 1. Platz und einen 2. Platz ersegeln. Jedoch hatten wir mit zwei 27. Plätzten bereits einige Punkte gesammelt. Am zweiten Tag erzielten wir die Ergebnisse 18,28 und 6, wobei uns im zweiten Rennen des Tages die Vorfahrt an der ersten Luv-Tonne genommen wurde, was uns 10 Boote und somit viele Punkte gekostet hat. Jedoch konnten wir gut mit dem zweiten Rennen des zweiten Tages abschließen und schnell den Fokus wieder finden, wodurch wir im letzten Rennen des Tages noch einmal mit dem 6. Platz eine Top Platzierung einbringen konnten. Am nächsten Regatta-Tag mussten wir bei sehr wenig Wind unsere Nerven besonders bewahren. Und genau das taten wir! Mit einem 2. und einem 3. Platz konnten wir uns in der Gesamtwertung zurück auf Platz 8 kämpfen. Am letzten Tag konnte sich der Wind erst nicht stabilisieren, weshalb wir bis 14 Uhr an Land warteten. Dann ging es bei immer noch sehr instabilem Wind aufs Wasser. Nach zwei Rennen, in welchen wir unter den Top 10 waren und diese abgebrochen wurden wurde eine Minute vor letzter Startmöglichkeit erneut ein Rennen gestartet. In diesem Rennen erwischten wir leider einen extrem schlechten Start und taten uns dann sehr schwer aufzuholen. Deshalb konnten wir im letzten Rennen der Regatta leider nur einen 25. Platz verzeichnen. Nach vier Tagen und zehn Rennen landeten wir insgesamt auf Platz 13 von 29 und wurden zweitbestes deutsches Team. Die Europameisterschaft gewannen Hernan Umpierre und Fernando Diz aus Uruguay vor einem Team aus Polen. Wir gingen also mit einem sehr guten Gefühl aus der Regatta und waren definitiv zufrieden mit dem Ergebnis.

Abschließende Bilanz

Unsere Bilanz über den ganzen Sommer fällt insgesamt ziemlich positiv aus, da wir bereits in unserem ersten Jahr im 49er/49erFX zwar nicht in allen Rennen aber bei allen drei Regatten (JWM, IDJM, JEM) auch mal ganz vorne mitsegeln konnten. Derzeit bereite ich mich auf mein Abitur im Januar vor, während Moritz sein Bundes-Freiwilligen-Dienst in Kiel macht.

Ich bedanke mich im Namen von Moritz und mir sehr herzlich bei allen die uns bisher so stark unterstützt haben, wofür wir sehr dankbar sind. Ein besonderer Dank geht dabei an unsere Eltern, den RCR, den SVS und den VDWS. Ich freue mich auf die Zukunft und hoffe weiterhin auf solch eine starke Unterstützung.

Sportliche Grüße

Euer Riko Rockenbauch (GER 875)

X