Kategorie: Der Club

Jahreshauptversammlung 2022

Jahreshauptversammlung beim Ruder-Club Rastatt

„Mit Freunden im Boot“ in die Zukunft

Positive Mitgliederentwicklung zu verzeichnen

Rastatt/Elchesheim-Illingen(rw).

Obwohl keine Wahlen anstanden, konnte der Vorsitzende des Ruder-Clubs Rastatt (RCR), Ulrich Jung, zahlreiche Mitglieder der Segel-, Motorboot- und Ruderabteilung zur Jahreshauptversammlung begrüßen. Beim vierstündigen Verlauf wurde klar, dass man trotz erheblicher Investitionen sehr gut gewirtschaftet hatte.

Dazu konnte Schatzmeister Konrad Roth vermelden: „Alle drei Abteilungen stehen gut da“, und man habe die 600er-Mitglie-dergrenze mit erheblichen Zuwächsen in den letzten Jahren, auch mit Jugendlichen, überschritten. Zum Wohl der RCRler wurde 2021 bei Sportgeräten investiert und das Gesamtvermögen auf beruhigendem Niveau gehalten.

Getreu der Devise des RCR, „Mit Freunden im Boot“, kam auch unter Beachtung der Corona-Auflagen der Sport wenig zu kurz. Segelwart Michael Westholt berichtete vom Helferengagement bei den durchgeführten „Inselregatten“ und der Kooperation mit der ansässigen „Segelkameradschaft Pforzheim“. 45 Mitglieder hätten auch das Angebot von vier zur Verfügung stehenden großen Clubbooten genutzt. Darunter ein enorm sportliches Segelboot vom Typ „Melges 24“. Erwähnt wurden von Westholt auch die notwendige Ufersicherung am Bootskran, die 81 000 Euro verschlang. Eine Erneuerung der Boote-Slipstraße wird folgen. Gab es auch im letzten Jahr keine Ranglistenregatten auf dem Goldkanal, war die diesjährige Osterregatta laut dem Segelwart ein voller Erfolg.

Von einer Gesamtkilometerleistung von 33902 Bootkilometern auf dem Wasser mit 88 Aktiven konnte Ruderwart Matthias Koerwer berichten. Sportlich sei die Ruderabteilung durch die Corona-Zeit gekommen, stets über das Mögliche informiert vom Zweiten Vorsitzenden Ralph Kastner worden. Erfreulich auch nach Koerwer die Bootstaufen der Einer „Suez“ und „Spatz“, sowie dem Traumachter, „Markgräfin Sibylla Augusta“. Gut etabliert habe man sich laut dem Ruderwart im Landesruderverband mit der Durchführung von Lehrgängen. Zahlreiche Rudertouren stehen bevor. Motorbootwart Martin Brunner sprach über die 19 Boote in der Abteilung und zahlreich kommende Sportangebote nach dem Wegfall Corona-Einschränkungen.

Während Schatzmeister Konrad Roth für 2022 Investitionen für die drei Abteilungen des RCR von geplanten 135000 Euro schilderte, öffnete Ulrich Jung Perspektiven einer Strategiegruppe des RCR, unter anderem für die Gebäudesanierung. Dazu gehörten die energetische Sanierung, ein zukünftiges Energiekonzept und andere denkbare Veränderungen bis mindestens 2030. Ergänzend dazu Ulrich Jung: „Wir müssen nicht in zehn, sondern für 50 Jahre denken!“ Nach Unterbreitung des Finanzplans billigten die Anwesenden die Ausarbeitung des Maximalplans der Strategiegruppe für die Zukunft.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung kam es auch zu zahlreichen Ehrungen für langjährige Mitglieder:

25 Jahre: Matthias und Tobias Illy, Annette Niebel-Müller, Georg Schmidt, Daniel Uhl

40 Jahre: Peter und Marianne Birr, Kerstin Bücher, Angelika Dietsche, Patrick Dietsche, Klaus Eisele, Erika Kebschull, Reinhard Pfeuffer, Herbert Rothe, Reiner Wittig

50 Jahre: Rolf Grünbacher, Ralf Herz, Rolf Nagel, Peter und Ingeborg Möller

60 Jahre: Rainer Wollenschneider, Anton Kastner, Peter Lawo

Text und Fotos: Wollenschneider

 

„Goldkanalputzete“ beim RCR

„Goldkanalputzete“ beim Ruder-Club Rastatt

Müllmengen ließen die Aktiven staunen

Behörden und Gemeinde unterstützten

Rastatt/Elchesheim-Illingen(-). „Unfassbar, was sich nach einem Jahr Pause am Goldkanalufer angesammelt hat und das auch im geschützten Bereich“, stellte am Ende einer Goldkanal-Putzete Ralph Kastner fest. Zusammen mit Thomas Bartsch hatte er spontan Mitglieder der drei Abteilungen des Ruder-Club Rastatt (RCR) gewinnen können, um eine Müllsammelaktion am Ufer durchzuführen.

Vorbildlich im Vorfeld die Zusammenarbeit bei der Genehmigung der Aktion durch die Stellen des Landratsamts und Regierungspräsidiums, sowie bei der Entsorgung mit der Gemeinde Elchesheim-Illingen. Die Aktion war für den Bereich links und rechts des Ruder-Club-Geländes sowie das Gelände  des Naturschutzgebiets „Silberweidenwald Steinmauern“ vorgesehen. Dazu gab es eine Ausnahmegenehmigung mit entsprechenden Auflagen für die „Pflegemaßnahme nach § 5 Nr.8 der Verordnung für Naturschutzgebiete“, auch ein Motorboot zum Abtransport des geborgenen Mülls zu benutzen.

Ein Teil der Müllsammler säuberte den Uferbereich, wobei eine Menge Plastik in die Säcke wanderte. Im Umfeld der Eiche und des Goldkanalparkplatzes füllten sich die Müllsäcke. Es fiel auf, dass im Vergleich zur letzten Aktion im Februar 2020 der Anteil von Mikroplastik zugenommen hatte. Schließlich füllten sich an der Sammelstelle die beiden PKW-Hänger. Neben mehreren Autoreifen fanden sich unter anderem im Putzete-Fundus Plastiktonnen, Bootssegel, eine große Gasflasche, Reste von Campingmöbeln, Zelte, Fahrradrahmen und Eisenschrott. Auch ein entsorgter Bootshänger fand sich in der Sammlung.

Das traurige Ergebnis der RCR-Müllaktion wurde zum Bauhof Elchesheim-Illingen gefahren, wo die Gemeinde die Entsorgung übernimmt. Über das Ergebnis der Müllsammelaktion zeigten sich Ralph Kastner und Thomas Bartsch zufrieden und fassten eine Fortsetzung ins Auge.

Text & Fotos: Wollenschneider

 

Mit dem Narrenschiff in die Innenstadt

Ruder-Club Rastatt im Schaufenster

Mit dem Narrenschiff in die Innenstadt

Paradebeispiel zur Werbung für Rastatter Vereine

Rastatt(rw). Mit einem Blick in die ehemaligen Schaufenster der Firma Adler an der Kaiserstraße fühlt man sich an das Wassersportrevier Goldkanal versetzt. Ein kleines Segelboot, zwei schlanke Rennruderboote, Schilf und zahlreiches Beiwerk wurden zu einer schaufensterlichen Meistergestaltung von Ariane Lehnhardt gruppiert.

Hintergrund dabei waren die ab sofort parallel laufenden Präsentationen von Rastatter Faschingsvereinen durch einen weiteren Beitrag zu ergänzen. Die Idee kam von der zweiten Vorsitzenden des Gewebevereins Rastatt, Susanne Lawo: „Nur wenn Handel, Industrie, Stadt, Vereine und Einwohner an einem Strang ziehen, Hand in Hand arbeiten und aktiv mithelfen, bekommen wir wieder Leben nach Rastatt.“

und eine Basis ist nun gelegt. Dieses solange die ehemaligen Adler-Räumlichkeiten nicht vermietet sind.

Unter der organisatorischen Vorbereitung von Ruderwart Matthias Koerwer, RCR-Vize Ralph Kastner und Peter Sigmund ging die Aktion in Rastatts Innenstadt über die Bühne. Es galt mit dem langen Bootsanhänger das Bootsmaterial in die Kaiserstraße zu transportieren und rasch zu entladen. Dank der rührigen Helfertruppe klappte das wie am Schnürchen.

Damit machte der Ruder-Club mit seiner Segel- und Motorbootabteilung deutlich, dass er nicht nur durch dessen permanente Präsenz bei Rastatter Sportlerehrungen eindrucksvoll Flagge zeigen kann. Blickfang dazu im RCR-Schaufenster ein Optimist-Segelboot. Es steht für den RCR-Seglernachwuchs, der in den vielen Jahren so manche Landesmeister hervorgebracht hat. Schlank und eindrucksvoll auch die beiden präsentierten Skiffs (Renn-Rudereiner). Sie stehen für die sportlichen Aktivitäten des Rastatter Clubs am Goldkanal.

Wer beim Betrachten des „sportlichen“ Schaufensters Lust auf Anfängerkurse im Rudern bekommen hat, der hat vom 30.4. bis 1.5., 7.5. bis 8.5 und vom 14.5. bis 15.5. die Möglichkeit, aktiv zu werden.

Bild: Mit einem spektakulär gestalteten Schaufenster im ehemaligen Adler-Geschäft an der Kaiserstraße zeigt der Ruder-Club Rastatt Flagge. Auf dem Foto, hinten von links: Matthias Koerwer, Peter Sigmund, Susanne Lawo. Vorne: Ralph Kastner, Peter Hacker.

Foto: Oliver Hurst (honorarfrei)

 

Hochwasser 2021

Hochwassersitution am Goldkanal entspannter

Feuerwehr Elchesheim-Illingen kooperiert mit Ruder-Club

Schwemmmaterial und Schlamm flott vom Gelände entfernt

Rastatt/Elchesheim-Illingen(RCR). Wie das Gelände des Ruder-Club Rastatt am Goldkanal beim extremen Hochwasser in Mitleidenschaft gezogen wurde, darüber More…