Kategorie: Der Club

Herbstwind-Segelregatta im Jubiläumsjahr

RCR-Seglerinnen ließen der Konkurrenz bei den „Europe“ keine Chance

Der „Optimisten-Nachwuchs“ drängt nach vorne

Rastatt/Elchesheim-Illingen(RCR). Bei der traditionellen Herbstwind-Regatta der Segelabteilung des Ruder-Club Rastatt (RCR) auf dem Goldkanal konnten Regattawart Jürgen Gerbig und Segelwart Michael Westholt, Bewerber um Punkte der deutschen Rangliste bei den „Europe“ und der Nachwuchsklasse der „Optimisten B“ begrüßen.

Die Rahmenbedingungen ließen nur am ersten von zwei geplanten Regattatagen drei Läufe zu. Bei der Einhandsegelklasse der „Europe“ sollte es zum Duell zwischen den RCR-Seglerinnen Pilar Hernandez Mesa und Elisa Kebschull kommen. Segler*innen, die aus Stuttgart, Saarbrücken, Rottachsee oder Pforzheim angereist waren, blieb nur das Zuschauen.

Pilar Hernandez gewann bei leichtem Südwestwind zwei der drei Läufe, Elisa Kebschull als Achtungserfolg ersten Platz  im dritten Lauf. Einen dritten Podestplatz im Regattafeld der „Europe“ ersegelte sich auch der RCR-Segler Niklas Weisenbach.

Dass das ehrenamtliche RCR-Trainer-Engagement Früchte zeigt, belegte der aufgezeigte Trend bei den gecoachten jungen Segler*innen der „Optimisten B“. Hinter dem souveränen Franzosen Alexis Ravon und dem Heidelberger Tim Lampert, fanden sich vom RCR, Grace Sefert, Dina Kissel und Lisa Warth auf den nächsten Plätzen.

Mit der Herbstwindregatta wurde ein weiterer sportlicher Höhepunkt im Bestehen des 125sten Jubiläumsjahr gesetzt.

Foto: Bei der Herbstwind-Segelregatta des Ruder-Club auf dem Goldkanal gewann nach drei Läufen der „Europe“ Pilar Hernandes Mesa (Segelnumer GER 1733) vor Elisa Kebschull (GER 1653) vom gastgebenden Verein.

Text: Rainer Wollenschneider

Foto: RCR-Jürgen Gerbig

 

Katamaran-Boot für ehrenamtliche Rudertrainer

Mikroförderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Altes Trainerboot war in die Jahre gekommen

Rastatt/Elchesheim-Illingen(rw). „Ermöglicht durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt“, ist am jüngsten Zuwachs des Bootsparks des „Ruder-Club Rastatt“ (RCR) am Goldkanal zu lesen. Bei dem Gefährt handelt es sich um ein doppelrumpfiges Motorboot für die ehrenamtlichen Trainer der Ruderabteilung des Rastatter Clubs.

Auch in den zwei anderen Abteilungen des RCR wird das Engagement im Ehrenamt groß- geschrieben. Man denke nur an die Präsenz für junge Mitglieder beim Regattatraining und den Einsatz bei anderen sportlichen Veranstaltungen. Die Ruderabteilung hat auch zahlreiche Ehrenamtliche und solche, die sich in Lehrgängen als Rudertrainer haben ausbilden lassen.

Dazu gehört bei den Aktionen auf dem Gewässer ein begleitendes Motorboot, um dicht in der Praxis bei den Auszubildenden zu sein. Bisher stand dazu ein umgerüstetes 25 Jahre altes Aluminium-Angelboot zur Verfügung welches aufgrund von Undichtigkeit ständig gelenzt werden musste. Das neue Katamaran-Trainerboot macht durch seine Bauweise kaum Wellen und ermöglicht eine direktere Begleitung als bisher. Es ist vorgesehen, den Katamaran permanent im Wasser zu lassen, damit er jederzeit einsatzbereit ist.

Außer dem Mikroförderprogramm der „Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt“, spendeten RCR-Mitglieder über € 3.000 für den Katamaran. Außerdem erfolgt eine finanzielle Förderung durch den Badischen Sportbund und die Stadt Rastatt.

Für ehrenamtliche Ruder-Trainer verfügt der Ruder-Club Rastatt über ein neues und schickes Katamaran-Motorboot.

Foto: RCR-Ralph Kastner

Jubiläumsparty auf der MS Karlsruhe zum 125-Jährigen

Stimmungsvolle Feierperspektiven für RCR-Wassersportler

Nach dem gelungenen Lampionfest zum 125-Jährigen des Ruder-Clubs Rastatt, hatte das Festkomitee mit Angelika, Julia, Corina sowie Matthias ein weiteres Highlight parat und organisiert. Am Samstag, dem 22.07.2023, erwartete die 175 Gäste auf dem Fahrgastschiff „MS Karlsruhe“   eine Party, die den Seglern, Motorbootlern und Ruderern neue Perspektiven liefern sollte.
Mit der vom Dreamteam "Organisation" eigens für unseren Club getexteten neuen Hymne „RCR-Together“ konnte die Devise „Mit Freunden im Boot“ gemeinsam gesungenen und untermauert werden. (RCR-Hymne 2023)

Nach diesem schwungvollen Warm-up an der Anlegestelle im Hafenbecken II des Karlsruher Hafens hieß es: „Ahoi! Leinen los!“. Gemütlich ging es in der warmen Abendsonne Rhein-aufwärts. Kurz vor Lauterburg blieb der von manchen so erwartete Blick in den Goldkanal leider aus. Nach der Wende wurde der Rückwärtsgang in Richtung Rheinhafen Karlsruhe eingelegt.
Was bei der RCR-Party noch folgen sollte, waren abteilungsübergreifende Gespräche, das lukullische Verwöhnen durch den engagierten Caterer und die stilvolle musikalische Begleitung durch die „Combo Cayon“. Diese holte nach den leiblichen Genüssen so manchen Wasserportler auf die Tanzfläche. Für viele ging die gelungene Geburtstagsfeier auch deshalb erst nach Mitternacht zu Ende. Auf manchen wartete ja am Sonntag die Vereinsmeisterschaft im Segeln auf dem Goldkanal.
Text: Rainer Wollenschneider

Clubmeister 2023 stehen fest

Ein spannender Wettkampf mit viel Wind

Am vergangenen Sonntag zeigte sich der Goldkanal von einer etwas untypischen Seite für den Juli. Eine Front sorgte für kräftigen Wind aus Südwesten: Durchgängig vier Beaufort mit zum Teil starken Böen. Insgesamt rund 40 Seglerinnen und Segler vom RCR (Ruder-Club Rastatt) und SPK (Segelkameradschaft Pforzheim) stellten sich der Herausforderung. Insgesamt 25 Boote traten zur gemeinsame Clubmeisterschaft an.
Klar im Vorteil waren die „erfahrenden Regatta-Segler“. Manchmal machte das Material allerdings einen Strich durch die Rechnung; so konnte der langjährige Vereinsmeister David Caird wg. eines Schadens in der zweiten Wettfahrt nicht an den Erfolg der letzten Jahre anknüpfen. In der Gruppe der Jollen lieferten sich Finn-, Europe und Laser-Seglerinnen und Segler einen spannenden Wettkampf in dem geringe Zeitdifferenzen letztlich den Ausschlag gaben.

Der Nachwuchs der Vereine war auch in der Klasse der Optimisten an der Regatta beteiligt. Drei sehr junge Seglerinnen ließen sich durch das raue Wetter nicht einschüchtern und absolvierten eine Wettfahrt auf einen eigenen Kurs.

Die Jollen und Kielboote segelten einen Kurs, der jeweils aus einem Dreieck und einer Schleife bestand. Nach zwei Wettfahren standen die Sieger fest:
Clubmeister 2023 wurde in der Klasse Jollen Felix Vogt vom RCR. Den zweiten Platz sichert sich Daniel Uhl (RCR) und dritten Platz belegt Martin Deutscher (RCR).
Meister in der Klasse Kielboote wurde erstmal Tobias Rasch vom SKP. Platz 2 erzielt Ralf Schönberger vom RCR.  Die Besatzung des Clubboots „Wish“ (Stefan Möcklin, Peter Gerald und Andreas Deckers) belegt den 3. Platz. In der Gruppe der Optimisten hatte Grace Sefert „die Nase vorn“.


Die glücklichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Clubregatta 2023

Ergebnisliste (alle Platzierungen)
Ergebnisse Clubregatta 2023a

Lampionparade beim RCR auf dem Goldkanal

125 Jahre Ruder-Club Rastatt (RCR)

Vorstandschaft in der „Spaßgaleere“

Lampionfest als Premiere auf dem Goldkanal

Im Rahmen der Feierlichkeiten125 Jahre Ruder-Club Rastatt“ (RCR) ließ sich der Festausschuss der Motor-, Ruder- und Segelabteilung etwas Besonderes einfallen. Als Premiere wurde unter der Federführung vom Vorsitzenden Matthias Koerwer, Corina Klug-Kastner, Angelika Harsch und Julia Geyer-Edelhoff eine Lampionparade organisiert.

An der Aktion beteiligten sich auch Boote der befreundeten Segelkameradschaft Pforzheim (SKP. Schließlich waren es über 30 Wassergefährte, die ohne die Tierwelt zu nächtlicher Stunde zu stören, an dem Lampionfest mitmachten. Star bei der Parade ein Kirchboot, das beim Ruderverein Wiking/Karlsruhe ausgeliehen worden war.

In der „Spaß-Galeere“ hatten unter der Devise „Alle in einem Boot!“ mit Steuermann Peter Hacker, Mitglieder des Vorstands Platz genommen. Noch bei Tageslicht hatte man sich auf den 14 Ruderplätzen, (Ruder-, Segel- und Motorboot-Abteilungsleiter waren dabei), auf die stimmungsvolle nächtliche Illuminationsfahrt vorbereitet.

Das nächste festliche Ereignis im Rahmen von „125 Jahre RCR“ findet am 22. Juli statt, wenn sich Rastatter Wassersportler auf dem Fahrgastschiff „Karlsruhe“ auf dem Rhein eine andere Perspektive erfahren wollen.

Text & Foto: R.Wollenschneider

Jahreshauptversammlung 2023

125 Jahre Ruder-Club Rastatt

Matthias Koerwer neuer RCR-Vorsitzender

Wassersportverein investiert kräftig

Rastatt(rw). Im 125. Jahr seines Bestehens kann der Ruder-Club Rastatt (RCR) auf die Harmonie seiner drei Abteilungen (Motorboot-, Segel- und Ruderabteilung) bauen. Bei der Jubiläums-Jahreshauptversammlung stellte Schatzmeister Konrad Roth fest: „Wir können trotz zahlreicher Investitionen auf eine sehr gute finanzielle Situation zurückgreifen, was liquide Mittel betrifft.“ Dazu wird man bei der Bootshauserhaltung am Goldkanal und Investitionen, wie die Dacherneuerung, zirka 190 000 Euro in die neue Budgetplanung aufnehmen.

Die Jahreshauptversammlung des RCR mit seinen über 550 Mitgliedern war auch geprägt vom Abschied von Ulrich Jung. Dieser hatte zur Freude der Mitglieder mit seiner Vorstandsmannschaft und vor allem Ralph Kastner den Club unbeschadet durch die Corona-Zeit gesteuert. Es war beeindruckend als der scheidende Vorsitzende den Anwesenden zeigte, was alles in den letzten vier Jahren bewegt worden war.

Jung sprach von „weitgehender Harmonie“ zwischen den drei Abteilungen, auch in der Zusammenarbeit mit der Stadt Rastatt sowie den Gemeinden, Steinmauern und Elchesheim-Illingen. Hier konnte der Pachtvertrag für das Club-Gelände auf weitere 66 Jahre verlängert werden. Investiert wurde beim RCR in eine neue Brunnenanlage und gesicherte Stromversorgung. Bewährt hätten sich laut Ulrich Jung die eingerichteten Arbeitsgemeinschaften (AG) für Strategieprojekte. Es sei der Vorstandschaft wichtig, dass man nicht nur zum Wassersport sondern auch zum Verweilen auf dem Gelände zusammenfindet. Bänke wurden aufgestellt sowie eine Boule-Bahn und Schaukel installiert.

Was den Sport betrifft konnte Ruderwart Matthias Koerwer vermelden, dass viel im letzten Jahr passiert ist. Dazu nannte er erruderte 40 955 Mannschaftskilometer auf heimischem Revier und bei Wanderfahrten.

Segelwart Michael Westholt verwies auf die eifrig genutzten Clubsegelboote und durchgeführten Ranglistenregatten mit Erfolgen Rastatter Segler. Erfreuliches war auch von Motorbootwart Martin Brunner zu hören, der von „frischem Wind“ bei den Aktivitäten berichtete.

Bei den Vorstandswahlen konnten alle Posten besetzt werden. Ohne Gegenstimme wählte man Matthias Koerwer zum ersten Vorsitzenden. Neu in den Vorstand kamen Susanne Jung und Angelika Harsch als Beisitzer.

Geehrt wurden für 25 Jahre Clubtreue: Hans Jürgen Adler, Christian Draja, Edgar und Monika Merkel, Martha Wunsch. 40 Jahre: Brigitte Neff, Volker Wagenbrenner. 50 Jahre: Hans Joachim Wolf. 65 Jahre: Guenther Lehmann, Bernd Wafzig.

 

Text & Foto: Wollenschneider

X