Kategorie: Segeln

RCR-Boots-Nikolaus mit zünftigem Elchgespann auf dem Goldkanal

Das war eine Premiere für den RCR, und was für eine. Viele der zahlreichen Teilnehmer an der von Angelika Harsch organisierten Open-Air-Weihnachtsfeier trauten ihren Augen nicht. Da legte doch ein Rudervierer mit dem Nikolaus auf dem Steuerplatz am Landesteg an. Ein besonderer Genuss zudem das Outfit der drei gehörnten Elch-, Entschuldigung, -kühe und des hochaufgeschossenen Elchbullen im Bug.
Nikolaus (Matthias Koerwer) ließ es sich bei einer Audienz nicht nehmen, sein dickes Buch aufzuschlagen. Ein kleines Geschenk für die Guten und eine verbale Rute für die Nicht-so-Guten hatte Nikolaus im Gepäck. Die Stimmung bei den Mitgliedern der drei RCR-Abteilungen war super, hatte doch auch das Wetter mitgemacht. Nur Schade, dass wegen der Flaute auf dem Goldkanal nur ein Segelboot ein Nikolausi-Ausflug mache konnte.

Text/Foto: Rainer Wollenschneider

Deutsche Vizemeisterin 2024

04.11.2024

Europe-Kl(ASS)e im RCR – Elisa Kebschull ist Deutsche Vizemeisterin 2024

Im Herzen unseres Vereins verbirgt sich eine Erfolgsgeschichte: Elisa Kebschull, Deutsche Vizemeisterin 2024 und stolzes Mitglied des RCR, segelt  schon seit 2004 mit Begeisterung bei uns – vom Kindersegeln über die Jugendgruppe bis hin zur Erwachsenenklasse.

Unter der fachkundigen Anleitung des ehemaligen Europe-Seglers Daniel Uhl entdeckte Elisa früh ihre Leidenschaft und ihr außergewöhnliches Talent für die Europe-Klasse. Seit 2016 dominiert sie die regionalen Regatten in Süddeutschland und setzt mit jedem Rennen neue Maßstäbe. Ihr großartiger Erfolg bei der diesjährigen Deutschen Meisterschaft lässt auf eine spannende Saison im nächsten Jahr hoffen – und macht uns als Verein unglaublich stolz.

In den folgenden Zeilen beschreibt Elisa Kebschull ihre bislang erfolgreichste Regatta in der Europe.


Was für eine aufregende Regatta! Bei der Deutschen Meisterschaft der Europe-Klasse 2024 auf dem Partwitzer See im Lausitzer Seenland war von Anfang an klar, dass es spannend werden würde.

Doch wie intensiv die drei Tage auf dem Wasser tatsächlich waren, hat mich überrascht.

Der erste Segeltag begann mit einer gewissen Unsicherheit: Wo würde ich mich im starken Teilnehmerfeld einordnen? Mein Ziel war ganz klar die Top 10, doch die Windbedingungen waren alles andere als leicht einzuschätzen.

Auftakt gelungen

Leichte bis mittlere Windstärken 8-15 kn dominierten, aber mit teils kräftigen Drehern und starken Schwankungen der Windstärke war Flexibilität gefragt. Mein erster Start war noch nicht optimal, da ich ein wenig zu spät die Schot dicht geholt habe. Doch ich blieb konzentriert und nutzte die Winddreher geschickt, um mich auf einen starken 3. Platz vorzukämpfen. Ein super Start, auf dem ich aufbauen konnte!

Und das tat ich dann auch: Die zweite und dritte Wettfahrt liefen noch besser. Im dritten Rennen konnte ich mich sogar mit einem hart erkämpften 1. Platz belohnen!  Mit diesem Erfolg im Rücken landete ich am Ende des ersten Tages überraschend auf dem 2. Platz in der Gesamtwertung – und die Aufregung wuchs. So weit vorne bei einer Deutschen Meisterschaft zu liegen, war komplettes Neuland für mich.

Spannung im Dauerzustand

Mit einer ordentlichen Portion Adrenalin ging es in den zweiten Tag. Die Bedingungen blieben ähnlich, und ich konnte meine Leistung des Vortags bestätigen: Zwei weitere 1. Plätze in den ersten beiden Läufen sicherten mir meine Position. Die guten Starts und ein konzentriertes Segeln haben sich ausgezahlt.

Doch dann kam der dritte Lauf – und damit mein erster Streicher. Der Wind hatte nachgelassen und ich habe die Dreher nicht optimal ausgesegelt. Trotzdem war die Spannung kaum zu übertreffen, denn am Ende des zweiten Tages war ich punktgleich mit der Führenden vom Vortag. Jetzt durfte ich mir keinen weiteren Fehler erlauben!

Quali für die EM geschafft

Der letzte Tag brachte weniger Wind (8-10kn), was die Bedingungen nochmals verschärfte. Der erste Lauf verlief wieder großartig, doch allmählich ließ der Wind nach. Im letzten Rennen des Tages kämpfte ich dann mit den wechselhaften Bedingungen – und musste mich ordentlich anstrengen, um meinen 2. Platz zu halten. Am Ende gelang es mir, meinen Podiumsplatz zu sichern!

Deutsche Vizemeisterin!

Den Sieg holte sich Sandra Diebel vom 1. Segelclub Partwitzer See, die auf ihrem Heimrevier eine fantastische Leistung zeigte – meinen Glückwunsch nochmal!

Für mich ist das Ergebnis ebenfalls ein voller Erfolg: Mit dieser Leistung ist die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2025 in Torbole sicher! Mein besonderer Höhepunkt der Deutschen Meisterschaft war definitiv am ersten Segeltag als erste den dritten Lauf zu beenden. Das hatte ich zuvor noch nie geschafft!

Jetzt heißt es, den Schwung mitzunehmen, fleißig zu trainieren und nächstes Jahr in Italien Vollgas zu geben. Mal sehen, was dort möglich wird!

 

Text: Elisa Kebschull Fotos: Jörg Diebel

 

Internationale Herbstwindregatta auf dem Goldkanal 2024

RCR-Segler ließen der Konkurrenz bei den „Europe“ keine Chance
Rastatt/Elchesheim-Illingen. Beim traditionellen Saisonabschluss der Segelabteilung des Ruder-Club Rastatt (RCR) fanden 22 Seglerinnen und Segler in der Klasse der „Europe“ zum Goldkanal. Dazu kamen sieben Jollen bei den „Optimist B“, einer Segelnachwuchsklasse. Im Kampf um Punkte zur deutschen Rangliste, untermauerte RCR-Seglerin Pilar Hernandez Mesa bei den „Europe“ mit vier Laufsiegen ihre Ausnahmeklasse.
Während Regattaleiterin Andrea Weingärtner und die engagierten Helfer in den beiden Bootsklassen am ersten Regattatag mit launisch-schwachem Wind zu kämpfen hatten, sorgte am zweiten Tag die stetige Brise für beste Laune.
Trotz Gedrängel an der Startlinie, den Wendemarken und schwierigen Bedingungenwurde fair gesegelt. Es gab keine Proteste beim Jury-Obmann Hans Kruel. Bei den Europe konnte sich souverän Pilar Hernandez Mesa vor Elisa Kebschull und Christian Diebold (alle RCR) durchsetzen. Die Klasse der „Optimisten“ gewann Lukas Philips vor Elias Rashba (beide Stuttgarter Segelclub) und Grace Seffert vom RCR). Gerade für die Jüngsten war der Regattakurs enorm fordernd. Dazu der scheidende RCR-Segelwart Michael Westholt: “Aller Anfang ist schwer. Man muss nur dabeibleiben!“. Westholt dankte allen freiwilligen Helfern, welche die erst die Durchführung einer Regatta möglich machen.
Foto: Launige Windbedingungen forderten den Teilnehmern der „Herbstwindregatta“ beim RCR auf dem Goldkanal alles ab. Souverän siegte bei den „Europe“ Pilar Hernandez Mesa.
Foto: RCR-Regatta

 

Finnregatta Plobsheim 2024

21.-22.09.2024

Regattabericht: Finnregatta in Plobsheim

 

Am vergangenen Wochenende machten sich fünf motivierte RCR-Mitglieder am Samstagmorgen auf den Weg nach Plobsheim, um an der diesjährigen Finn-Regatta teilzunehmen. Die Vorfreude war groß, denn es sollte die bisher größte RCR-Regatta-Finn-Flotte seit Jahren werden. Nach einer schnellen Anreise begannen wir zügig mit dem Aufbau, damit wir rechtzeitig um 14 Uhr auf dem Wasser sein konnten.

Die Windverhältnisse waren alles andere als einfach. Bei leichtem und unbeständigem Wind kämpften wir uns durch zwei Wettfahrten, die mit viel Einsatz und Mühe in die Wertung aufgenommen werden konnten. Trotz der schwierigen Bedingungen war die Stimmung an Bord gut, und alle waren froh, dass wir die Rennen erfolgreich abschließen konnten.

Nach den anstrengenden Stunden auf dem Wasser erwartete uns an Land eine verdiente Belohnung: Der gastgebende ACAL Verein hatte ein köstliches Abendessen vorbereitet. Ein großes Lob an das Team des Clubs, die uns mit einem perfekt gebratenen Schinken und einer Vielzahl hausgemachter Salate verwöhnten. Dazu gab es Freibier, und natürlich durfte in Frankreich der Wein nicht fehlen. Es war ein geselliger Abend, bei dem die Seglerfreundschaften gepflegt und neue Bekanntschaften geschlossen wurden.

Der Sonntagmorgen begann mit einem Blick auf die Wettervorhersage – und die sah nicht gut aus. Alle Prognosen deuteten auf nahezu windstille Bedingungen hin, und leider bewahrheitete sich das auch. Keine weiteren Wettfahrten konnten mehr ausgetragen werden, sodass das Ergebnis nach den zwei Rennen vom Samstag feststand.

Für den Ruderclub Rastatt gab es allen Grund zur Freude, denn wir konnten unser bisher bestes Ergebnis des Jahres einfahren: Jürgen Eiermann sicherte sich den ersten Platz, gefolgt von Andreas Franke auf dem dritten und Daniel Uhl auf dem vierten Platz. Klaus Eisenblätter erreichte den 17. Platz, Julian Hartung landete auf Platz 24., und Bernd Kebschull komplettierte das gute Team-Ergebnis mit dem 28. Platz.

Insgesamt war die Regatta in Plobsheim ein voller Erfolg, und wir freuen uns schon jetzt auf das kommende Jahr. Ein herzliches Dankeschön an den gastgebenden Verein für die hervorragende Organisation und die warme Gastfreundschaft!

Text & Foto: D. Uhl

 

Doppelsieg am Rottachsee

03.-04.08.2024

Doppelsieg am Rottachsee: Ein Rückblick auf den Meckatzer Cup 2024

Der diesjährige Meckatzer Cup am wunderschönen Rottachsee bei Kempten hat Segelherzen höher schlagen lassen. Mit einem Doppelsieg von Elisa Kebschull und Andreas Franke in den Segelklassen Europe und Finn war die Regatta ein voller Erfolg! Sie bot nicht nur spannende Wettkämpfe, sondern auch jede Menge Spaß und gute Laune.

Mit insgesamt 33 Anmeldungen in der Klasse Finn und 16 in der Klasse Europe wurde ein neuer Melderekord für die Segel- & Surfgemeinschaft Rottachsee e.V. aufgestellt.

Der Rottachsee bot die perfekte Kulisse für den Meckatzer Cup. Die windigen Bedingungen am Samstag machten die Rennen besonders aufregend und anspruchsvoll. Die Segler mussten ihr ganzes Können und taktisches Geschick unter Beweis stellen, um sich bei mittleren Windstärken und ein paar kniffligen Drehern gegen die starke Konkurrenz durchzusetzen.

Trotz der Herausforderungen herrschte an Land beste Stimmung! Der Abend wurde mit köstlichem Essen und netten Gesprächen mit Mitstreiter:innen abgerundet.

Leider zeigte sich der Sonntag weniger kooperativ. Starke Winddreher und deutlich weniger Wind als am Vortag ließen keine weiteren Wettfahrten zu. Doch die Enttäuschung hielt sich in Grenzen, da die meisten die Gelegenheit nutzten, um die herrliche Umgebung zu genießen und sich bei bestem Wetter zu entspannen.

Zur Siegerehrung gab es wieder einmal tolle Preise, über die sich die Sieger vom RCR besonders gefreut haben.

Zum Abschied noch ein besonderes Schmankerl: Extra Sonne für die Heimfahrt! So konnten alle Teilnehmer mit einem Lächeln im Gesicht und der Vorfreude auf das nächste Jahr nach Hause fahren.

Wir freuen uns schon jetzt auf den Meckatzer Cup 2025 und sind sicher: Wir kommen nächstes Jahr wieder – und zwar mit noch mehr Booten! Bis zum nächsten Mal, bleibt gespannt und haltet den Termin für den nächsten Meckatzer Cup frei. Bis dahin, Mast- und Schotbruch!

Elisa & Andreas

Fotos: D. Uhl

 

Travemünder Woche 2024

19.-23.06.2024

Travemünder Woche – Finn Dinghy

Ahoi und herzlich willkommen zu unserem episch-lustigen Bericht von der vergangenen Travemünder Woche mit unseren Finn Dinghys. Andreas Franke und Daniel Uhl haben sich am Donnerstagabend auf eine sagenhafte 10-stündige Anreise gemacht. Man könnte denken, wir sind auf dem Weg zur nächsten Mondmission! In Wirklichkeit saßen wir jedoch nur im Auto, knackten die Autobahn-Quizfragen und sangen mit voller Inbrunst Hits, die schon lange der Vergessenheit anheimgefallen waren.

Als wir endlich am Camp „Möwenstein 1“ angekommen sind, waren wir begeistert! Tolle Location, erstklassiger Ausblick und der Camper, unser Boot und wir – niemals mehr als 50 Meter voneinander entfernt. Besser geht’s nicht! Ein großes Dankeschön an den Verein für die perfekte Organisation.

Am Freitag stand dann die Anmeldung auf der Fanmeile auf dem Programm – nicht zu verwechseln mit dem „Fan-meal“, das wir uns bis dahin ausgemalt hatten. Nach dem offiziellen Teil ging's ans Boote aufbauen. Letzte Feineinstellungen und eine kurze Trainingsrunde im Sonnenschein – und die Belohnung? Fischbrötchen direkt beim Huxmann Pavillon! Absolute Empfehlung von unseren Gaumen – ein einmaliges Erlebnis, das uns direkt in die maritimen Glückseligkeiten katapultierte!

Der Samstag brachte die erste Herausforderung: zwei Läufe mit richtig tollem Hängewind und strahlendem Sonnenschein. Unsere Erkenntnis: „Wir müssen beim Start vorne dabei sein, sonst wird das nichts!“ Mit einem Feld voller Hochleistungssegler ist es keine Option, einfach im hinteren Drittel die Ruder zu schwingen und auf ein Wunder zu hoffen.

Am Sonntag herrschten wieder tolle Bedingungen, und wir waren fest entschlossen, die Nummer eins des Tages zu werden: „Vorne starten und einfach laufen lassen!“ Und siehe da – Daniel konnte mit einer sagenhaften Top-10 Platzierung auftrumpfen! Danach gab’s Freibier mit einer geselligen Runde und „Fachgesprächen“.

Montag sollte der Tag für die ganz Großen sein, aber die Sturmwarnungen schickten die meisten Teilnehmer nach Hause und uns lediglich in die Ostsee. Während wir den „Badespaß“ genossen, zogen die großen Jungs ganz gelassen ihre Bahnen, während wir uns gegen die Unbenutzbarkeit unserer Boote (ja, „Kentern hält auf”) kämpften.

Am Dienstag war der Himmel zwar nicht so strahlend, dafür die Windbedingungen angenehm. Motto des Tages: „First Row Club!“ Und tatsächlich, Andreas düste auf zwei Top-10 Platzierungen – die Taktik schien wirklich zu fruchten! Doch schon bald war es Zeit, alles zusammenzupacken. Die Unwettervorhersage drohte, und wir haben beim Abbauen unseres Lagers Rekorde aufgestellt. Gerade als wir alles im Camper verstaut hatten, öffnete der Himmel seine Schleusen – ein echtes Glücksgefühl nach 700 km Richtung Heimat, alles rechtzeitig geschafft!

Auf der Heimfahrt haben wir Manöverkritik geübt, bis uns fast die Stimmen versagten. Am Ende unserer kleinen Odyssee können wir stolz sagen: Bei 48 Teilnehmern und einer hohen Leistungsdichte haben wir uns mit Platz 20 für Andreas und Platz 21 für Daniel wacker geschlagen.

Zusammengefasst: Es gab dunkle Momente, aber mit jedem Lauf wurde es heller! Wir sind mehr als zufrieden mit unserer ersten Travemünder Woche und haben ein bisschen Werbung für die Osterregatta gemacht. Mal sehen, ob wir die 50 Teilnehmer knacken!

Das wars von der Travemünder Woche und den Bademeistern,

Andreas und Daniel

Fotos: A. Franke